Wasserdrachen, Störche, Schlangen oder Sumpfschildkröten – ein Ausflug ins Nationalpark-Zentrum im Schloss Orth bietet faszinierende Einblicke in die Tierwelt der Donau-Auen, die groß und klein begeistern. Was ihr bei den Ausstellungen im Turm und auf der Schlossinsel erlebt? Unser Bericht mit Video.
von Christoph König
Wasserdrachen? Donaudrachen? Die gibt es! Sie werden bis zu 16 Zentimeter lang und machen Handstand, wenn es darum geht, die Damen zu beeindrucken. Wer das nicht glaubt, kann sich im Nationalpark-Zentrum im Schloss Orth selbst davon überzeugen. Die Ausstellung im Schlossturm taucht ganz in das Reich der gefährdeten Donau-Kammmolche ein.
Update! Aktuell gibt es im Nationalpark-Zentrum eine neue Ausstellung Die Natur belauschen.
Nicht nur der Klapperstorch, sondern auch der Donau-Kammmolch hat sich bei unserem Besuch im Schlossturm des Nationalpark-Zentrums Schloss Orth eingenistet. Während das Storchenpaar gerade den Nachwuchs auf dem Schornstein ausbrütet, darf der Wasserdrache den Ausstellungsraum ganz für sich in Anspruch nehmen.
Der Donau-Kammmolch ist nur eine von drei in Österreich vorkommenden Kammmolch-Arten. Der Lebensraum dieser Lurche ist stark bedroht. Grund genug, der urzeitlich aussehenden Amphibie eine eigene Ausstellung zu widmen.
Zwischen Wasserpflanzen eingebettet kann sich der Besucher am reichhaltigen Informationsangebot bedienen. So bietet der Ausstellungsraum eine Entdeckungsreise für Groß und Klein. Die einzelnen Stationen zeigen Wissenswertes über die Saugschnapp-Ernährung, das Fortpflanzungs-Handstand-Tänzchen oder der bevorzugten fischfreien Laich- und Wohngewässer.
Für Kinder gibt es lustige Rätsel. Mit den bereitgestellten Sitzwürfeln kann der Metamorphose-Prozess nachgestellt werden. Oder warum sich nicht einfach selbst in einen Donaudrachen verwandeln und zum beliebten Fotomotiv werden? Kiemen-Büschel im Gesicht peppen jedes Fotoalbum auf.
Wagt man sich die steile Holztreppe einen Stock weiter hinunter, wird man mit einem zehnminütigen Dokumentarfilm belohnt. Hier zeigt der Donau-Kammmolch seine akrobatischen Künste. Im bereits angepriesenen Handstand, den Kamm hoch aufgerichteten, lockt er schwanzschlagend das Weibchen. Dabei fächelt er seiner Angebeteten verführerisch Duftstoffe zu. Das ist doch mal eine echte Alternative zu: Als Gott dich erschuf, wollte er angeben. Oder: Haben wir schon wieder Frühling, oder bist du das, die hier so duftet? Sehr spannend ist es auch den Molch beim Aufwachsen in seinen verschiedenen Entwicklungsstufen zu sehen. Man fühlt sich fast in einem Alien-Film.
Helden-Tipp! Aufmerksame Besucher haben sicher schon im Aquarium am Fuße des Schlossturms den Donau-Kammmolch in seiner ganzen Pracht entdeckt. Wobei ein zweiter Blick lohnt, zumal sich die kleinen Kerlchen gern etwas verstecken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wenn Sumpfschildkröten auftauchen und die Besucher in die Unterwasser-Beobachtungsstation abtauchen, dann ist man auf der Schlossinsel des Nationalparkzentrums angekommen.
Bei einem Rundgang auf der großzügig angelegten Schlossinsel heißt es: Augen auf! Neben seinen tierischen Stammgästen sind auch manchmal Überraschungsbesucher der Donau-Auen zu Besuch. So schleichen sich doch glatt Amphibien in den glasumzäunten Bereich der Nattern, um deren Tümpel für ein kleines Bad zu nützen. Na, wenn die das wüssten!
Konnten wir bei unserem letzten Besuch den prächtigen Graureiher beim Sonnenbad beobachten, so fanden sich dieses Mal gut 15 Europäische Sumpfschildkröten zum Sonnetanken ein. Das Auerlebnisgelände beherbergt zudem noch Frösche, Schlangen und Ziesel. Insektenforscher kommen auf der Schlossinsel dabei aber genauso auf ihre Kosten wie Liebhaber heimischer Blumen und Pflanzen und führen während unseres Besuchs gerade ein paar Studien durch.
Besonderes Highlight ist die begehbare Unterwasser-Beobachtungsstation. Nur durch eine Glasscheibe getrennt, kann man einen Blick auf die Artenvielfalt eines Donau-Altarms und seiner Wasserbewohner werfen.
Zum Austoben und Spielen gibt es für Kinder auf der Schlossinsel ein großes Vogelnest, eine Hängebrücke und einen Stipfelpfad.
Helden-Tipp! Auf der Schlossinsel sind immer Nationalpark-Ranger unterwegs, die einen scheinbar unerschöpflichen Wissensschatz haben und jede Frage zu Ameisenlöwen, Hirschen und Nattern beantworten können.
schlossORTH Nationalpark-Zentrum
2304 Orth/Donau
Tel. +43 2212 3555
E-Mail: schlossorth@donauauen.at
Website
Öffnungszeiten
siehe Homepage
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
‘
Eintritt schlossORTH Nationalpark-Zentrum
Im Eintritt enthalten ist die Ausstellungsführung durch die DonAUräume sowie die Besichtigung der Schlossinsel und des Aussichtsturms.
Ein Besuch im schlossORTH Nationalpark-Zentrum ist immer eine hochinteressante Sache – egal, ob für Kinder oder Erwachsene. Neben Wissenswertem zu den Lebensräumen der Tiere und Pflanzen in den Donau-Auen und der aktuellen Ausstellung zum Donau-Kammmolch bietet das wunderschöne Schloss und die angrenzende Schlossinsel genügend Raum, um den Alltag einfach mal ein wenig hinter sich zu lassen. Wir haben unseren Besuch bei einem herrlichen Sommertag jedenfalls extrem genossen.
Im schlossORTH Nationalpark-Zentrum gibt es auch eine Nationalpark-Lounge und eine Dauerausstellung DonAUräume bei dir ihr weitere tolle Einblicke in die Donau-Auen bekommt. In diesem Video haben wir davon ein paar tolle Impressionen gesammelt und noch ein paar weitere zur Schlossinsel:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Achtung! Hier gibt es noch 10 Tipps, was du dir in den Donau-Auen unbedingt ansehen musst.
Alle Fotos und Video: (c) heldenderfreizeit.com
Advertorial: Dieser Artikel kam im Zuge einer Kooperation mit dem Nationalpark Donau-Auen zustande.
Klaras redaktioneller Schwerpunkt sind Tipps zu Ausflügen, Bücher, Garten und mehr. Sie hat viele Jahre Erfahrung im Buch- und Freizeitbereich.