E3-Highlights im Überblick. Im zweiten Teil stellen wir euch die besten Games vor, die ab 2019 erscheinen.
19. Juni 2018: Die E3 haben wir hinter uns. Vom jährlichen Spieletreff im sonnigen Kalifornien haben wir euch die schönsten Trauben herausgepickt. Bis zum Erscheinungstermin werden aus diesen Games hoffentlich Rosinen.
Wie schon letztes Jahr haben wir unsere Highlights aufgeteilt. Hier findest du Teil 1 unserer Story mit den besten Spielen, die du noch 2018 erscheinen. Jetzt stellen wir euch die größten Game-Hits vor, die ab 2019 auf euch zukommen.
Blut, Schwert und Schlamm. Epische Samurai-Action, wie es sich Kurosawa nur hätte wünschen können. Das ist der PS4-Exklusivtitel Ghost of Tsushima. Eigentlich hätte Assasins Creed das Open-World-Genre ins feudale Japan bringen sollen. Die sind heuer mit Odyssey im antiken Griechenland stecken gelieben). Tsushima-Entwickler Sucker Punch, zuletzt verantwortlich für die Infamous-Reihe, verspricht ungeahnte Freiheit im Kampf gegen die einfallenden Mongolen. Neben dem üblichen Handwerkszeug eines Samurais hat Hauptfigur Jin immer einen Kletterhaken dabei. Im vorgestellten Gameplay waren die Animationen extrem geschmeidig und die Partikeleffekte im Schlamm und bei fallenden Blättern regelrechte Eyecatcher. Seht selbst:
Ich bin ja ein bissl ein Angsthase. Resident Evil 7 VR hätte mich fast ins Grab gebracht, ein Kollege musste es für mich testen. Der ist übrigens auch schon ganz scharf auf das Resident Evil 2 Remake im Jänner 2019. Ich selbst halte ich mich von den meisten Zombie-Spielen fern. Außer ich kann in Ego-Perspektive mittels Parkour durch die Stadt turnen und dabei Untoten den Schädel einschlagen. Dieses Erfolgsrezept wurde für den zweiten Teil von Dying Light übernommen. Dazu kommt ein starker Fokus auf die Story und auf die Interaktion mit den menschlichen Fraktionen. Spieler sollen mehr Freiheit bekommen, die Welt zu gestalten. Hilfst du bei einer Mission den Wasserschmugglern oder den autoritären Peacekeepers? Je nachdem wie du dich entscheidest, entwickelt sich der Bezirk entweder zu 1984 oder Waterworld. Du entscheidest.
Nach dem großartigen Trailer zu Beyond Good and Evil 2 möchte man nichts mehr, als das Spiel zocken. Schade, dass es wohl erst 2020 rauskommt. Vom Open-World-Action-Adventure-Game wurde diesmal sogar etwas Gameplay gezeigt. Wie aber die Story aussieht und was man als Spieler machen kann, steht noch in den Sternen. Wenn du willst, dass es schneller voran geht, kannst du über eine Hitrecord*-Kampagne selbst Bilder und Musiktracks für Beyond Good and Evil 2 kreieren und remixen. Die Besten kommen ins Spiel.
*Vom Schauspieler Joseph Gordon-Levitt (Inception, Looper) ins Leben gerufene Produktionsfirma die Text, Bilder, Audio und Video mittels Crowdsourcing und Kollaboration entwickelt. Alle Beteiligten bekommen einen Teil vom Gewinn.
Zweite Teile scheinen sehr beliebt zu sein bei der E3 2018. Bei so fantastischen Vorgängern wie The Last of Us aber auch kein Wunder. 2019 schlüpfen wir in die Haut der erwachsenen Ellie. Seit den Geschehnissen des ersten Teils ist etwas Ruhe und Stabilität in ihr Leben eingetreten. Was nicht heißt, dass es nicht wieder Bösewichte auf die brutalste Art und Weise abzumurksen gilt. Spannend wirkt die verbesserte Gegner-AI, die mittels Pfiffen Ellies Position kommuniziert und sich mit Namen ruft. Umso heftiger also, wenn du mit deiner Machete eine kleine Kerbe in den Hals eines Widersachers schlägst. Nichts für schwache Nerven.
CD Projekt Red hat die Wälder von Velen und die Inseln von Skellige hinter sich gelassen. Jetzt schlagen die polnischen Entwickler der Witcher-Serie ihre Zelte in Night City auf, in der fernen Zukunft. Neon-Reklame wohin das Auge reicht. Auf der Jacke, auf dem Auto, einfach überall. An allem Anfang steht der Charakter. Diesmal aber nicht vordefiniert wie Geralt, sondern selbstgebastelt aus Geschlecht, Frisur, Haarfarbe, Tattoos und der Verteilung deiner Statpunkte. Im Open-World-Rollenspiel Cyberpunkt 2077 machen wir in Ego-Perspektive Jagd auf Gegner, verbessern unsere Waffen beim Waffenschmied und cruisen mit unserem KITT-Verschnitt durch die Straßen. Witcher im 21. Jahrhundert halt. Da kann nix schief gehen.
Unübertroffen absurd ist jedes Jahr aufs Neue die Devolver Digital Pressekonferenz. Eines der interessantesten dort vorgestellten Spiele ist My Friend Pedro. Zeitlupen-Action-Ballett in Diensten einer Banane – das ist die Tagline. Es geht um super-stylishe Action und völlig überzogene Szenarien. Wir können es kaum erwarten, Gegner mit unserem Skateboard zu köpfen oder andere verrückte Actionfilm-Stunts selber zu machen.
Wenn du dich über die besten Games informieren willst, die bereits erschienen sind, dann schau doch in unserem Spieler-Bereich vorbei. Hier findest du Reviews zu den aufregendsten Spielen:
Bilder: (C) Sony, Ubisoft, CD Projekt Red, Techland, Naughty Dog