helden der freizeit
  • Startseite
  • News
  • Erkunder
  • Hörer
  • Seher
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
  • Sportler
News seher

Cobra Kai: 10 Gründe, warum die Karate-Kid-Serie so ein Hit ist

Cobra Kai: 10 Gründe, warum die Karate-Kid-Serie so ein Hit ist

So geht Fortsetzung! Während viele andere daran scheitern, zeigt Cobra Kai, wie man einen Klassiker so in die Gegenwart hievt, dass ihn die Fans lieben – ohne dass man dafür die Welt dafür neu erfinden muss. Wir erklären euch, warum die Karate-Kid-Serie auf Netflix den Hype um den 80er Kultfilm neu entfacht hat. Unsere Kritik zum Überraschungserfolg.

von Christoph König

Cobra Kai hier, Cobra Kai da. Wer sich derzeit in Netflix-Fangruppen tummelt, wird richtiggehend mit der Serie zugespamt. Dabei ist sie eigentlich eine YouTube-Red-Produktion, die beim Video-On-Demand-Konkurrenten schon im Mai 2018 angelaufen ist. Doch seit die beiden ersten Staffeln mit 28. August auf Netflix laufen – und auch eine deutsche Synchronisation verpasst bekommen haben – erreicht die Serie auch hierzulande ein Massenpublikum und hat das Karate-Kid-Fieber neu entflammt. Mit dem Start der dritten Staffel am Neujahrstag 2021 geht sie nun endlich weiter.

Cobra Kai: Karate-Kid-Serie erobert die Herzen

Was steckt hinter dem Phänomen Cobra Kai? Die Serie bedient sich bei ihrem Erfolgsrezept einfacher aber hocheffektiver Zutaten und kann so als Role-Model dienen, wie man bekannten Stoff so neu aufwärmt, dass man die Fans sofort wieder ins Boot holt. Star Wars und Co. dürfen sich gerne ein Stückchen abschneiden. Wir haben für euch 10 simple Gründe, warum diese Serie so gut funktioniert.

1. Cobra Kai ist eine stinknormale Fortsetzung

Lektion 1 für alle Serienmacher da draußen. Man muss nicht immer mit einer komplizierten Originstory, einer völlig neu inszenierten Fortsetzung oder einem ultrakreativen Spin-off so sehr das Ausgangsmaterial verdrehen, dass der Fan der Urgeschichte nichts mehr damit anfangen kann. Cobra Kai ist ein stinknormales Sequel. Es greift die Handlung und Charaktere der Karate-Kid-Filme auf und kann ihnen durch die 34 Jahre, die inzwischen vergangen sind, einen tollen neuen Drive verpassen.

2. Die Original-Schauspieler sind wieder dabei

Martin Kove, Cobra Kai, Sensai, John Kreese
Wiedersehen mit Martin Kove, dem bösen Cobra-Kai-Sensai aus Karate-Kid.

Ein neuer Cast hat es bei Fans immer schwer. Cobra Kai bedient sich hingegen wieder den zwei Hauptdarstellern Ralph Macchio (Daniel) und William Zabka (Johnny), die auch als Produzenten (neben Will Smith) stark in den Entstehungsprozess eingebunden wurden. Das funktioniert hervorragend und inkludiert gleich den Boulevardmedien-Kick “So sieht Karate Kid heute aus”. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit Cobra-Kai-Sensai Martin Kove und Rob Garrison als Tommy.

3. Szenen aus den alten Filmen als Kleber

Es ist die ewige Frage: Muss man die Karate-Kid-Filme gesehen haben, bevor man Cobra Kai schaut? Gut wäre es schon. Aber nein, muss man nicht. Natürlich erfreut sich der Kenner noch mehr an diversen Anspielungen und Elementen, die wieder aufgegriffen werden. Aber Cobra Kai macht es dem Zuseher leicht, indem es einfach Szenen aus den alten Filmen an den richtigen Stellen als Flashbacks platziert. So sind selbst Leute, die Karate Kid nicht gesehen haben oder sich kaum mehr an den Streifen von 1984 erinnern, immer im Bild. Genialerweise wurde auch unveröffentlichtes Material genommen, das beispielsweise Szenen mehr aus Sicht von Johnny zeigt und sich somit noch besser in die Serie einfügt.

4. Der Bösewicht wird zum Sympathieträger

Johnny, Daniel, Kobra Kai, Dojo
Die Abneigung zwischen Daniel und Johnny ist geblieben, nur die Rollen haben sich geändert.

Barney Stinson aus How I Met Your Mother wusste es immer schon (hier die Szene zum Nachgucken), in Johnny steckt der wahre Held von Karate Kid. Stand er beim Film mit der Meinung wohl noch recht alleine da, tauscht die Serie tatsächlich geschickt die Rollen. So ist es jetzt Ex-Antagonist Johnny, dem als Loser und Underdog die Sympathien zufliegen. Mit der Gründung eines Dojos will er sich aus der Scheiße ziehen. Während unser Held von einst Daniel als Autohändler-King ein bisserl in die Rolle des abgehobenen reichen Ungustls schlüpft, der Johnnys positivem Wandel mit Ignoranz begegnet. Doch ganz so klar sind die Rollen dann doch nicht verteilt, denn auch er entdeckt wieder sein Herz fürs Wichtige – und der alte Rivale weckt das alte Feuer in ihm und die Sehnsucht nach der Lehre seines verstorbenen Meisters Mister Miyagi. Und so ist das Gute an der Serie, dass sie sich über die recht simple Schwarz-Weiß-Malerei der Filme hinwegsetzt.

5. Gelungene Actionszenen

Karate Kampf, Miguel, Robby, Cobra kai, Netflix, Serie
Diesmal sind es Daniels und Johnnys Schüler, die sich bekämpfen.

Auch die Action bleibt der Linie treu. Zu den Kämpfen im Dojo wird in klassischer Martial-Arts-Film-Manier auch schon mal abseits davon der gute alte Roundhousekick ausgepackt. Wohldosiert freilich. So ist die Freude groß, wenn Daniel im Anzug seinem größten Autogeschäftsrivalen den Smoothie mit einem perfekt platzierten Drehkick aus der Hand schleudert – nur um sich gleich darauf sofort wieder im Griff zu haben. Oder wenn unser neuer Held Miguel im Essensraum den Schulflegeln in Jackie-Chan-Manier eine Abreibung verpasst. Hier haben alle, egal ob junger oder alter Cast, ihre Karate-Hausaufgaben gemacht.

6. Eine einfache Geschichte mit gutem Schmäh

Die Themen bleiben bei Cobra Kai die selben wie bei Karate Kid. Wieder erkämpfen sich Außenseiter mit Kampfsport ihren Platz in der Welt. Wieder gibt es zur Action und den Schmunzelmomenten etwas Teenie-Drama und -Romantik. Einfach gestrickt: Ja. Aber warum am Charme des Originals etwas ändern? Auch der Spagat zwischen Comedy und ernsten Themen funktioniert gut. Der Humor ist erfrischenderweise nicht immer politisch korrekt, andererseits aber gut dosiert und nicht so überdreht, wie in vielen US-Serien üblich. Dennoch nimmt sich die Serie nie zu ernst.

7. Ehre deinen Vorgänger

Streichen, Malen, Robby, Daniel, Cobra Kai
Alte Philosophie, neuer Anstrich. Cobra Kai bleibt seinen Karate-Kid-Wurzeln treu.

Mit Schaudern erinnern sich viele Star Wars Fans daran, wie Obi Wan in Star Wars VIII das im gereichte Lichtschwert einfach ohne Wimpernzucken über die eigene Schulter die Klippen hinunterschmeißt. Lustig ja. Aber so auf die Geschichte einer Saga zu pfeifen, kommt nicht gut an. Cobra Kai hingegen ehrt das Original mit jeder Karate-gestählten Muskelfaser. Natürlich mit dem Erbe von Ober-Sensai Miyagi oder dem berühmten Stirnband, das in einer wunderschönen Kiste aufbewahrt ehrfürchtig darauf wartet, um den Kopf von Daniel gewickelt zu werden. Nicht fehlen dürfen natürlich auch die berühmten Alltagslektionen vom Autowachsen bis zum Fensterputzen.

8. Natürlich Retro

Retro ist wieder voll inn. Doch während vielen Produktionen der Retro-Charme künstlich übergestülpt wird, nur um dem Trend zu entsprechen, fügen sich die Retroelemente bei Cobra Kai ganz natürlich in die Serie ein. Denn unsere beiden Hauptdarsteller (vor allem Johnny) sind selber noch ein bisschen in den 80ern stecken geblieben. Da wird der alte Walkman wieder ausgepackt oder der Atari ins Pfandbüro gebracht. Johnnys Kampf mit der modernen Technik ist hochamüsant – und in seine Sehnsucht nach den guten alten Zeiten kann man sich gut hineinversetzen. Richtig genial ist aber die 80er Mucke, mit der Cobra Kai uns emotional sofort wieder in die Zeit von Karate Kid beamt.

9. Neue Teenie-Helden

Sam, Mary Mouser, Miguel, Xolo Mariduena
Sam und Robby sorgen für die nötige Portion Teenie-Drama.

Doch neben unseren altbekannten Hauptdarstellern machen auch die neuen Karate-Kids eine ausgezeichnete Figur. Von Johnnys Schüler Miguel (Xolo Maridueña) über Daniels Tochter Sam (Mary Mouser) bis zu Johnnys verlorenen Sohn Robby (Tanner Buchanan) und Eli (Jacob Bertrand), der vom Mobbing-Opfer zum Bad-Ass Punk mit Irokese und Vogel-Tattoo wird. Alle haben sie ihre eigene spannende Geschichte und erweitern die Karate-Kid-Welt um ihre Dimension. Natürlich werden dabei die üblichen Klischees bedient, vom übergewichtigen gehänselten Mädchen, über die schüchternen Nerds bis zur oberflächlichen Cheerleaderin. Doch das nimmt mehr der Serie zu keiner Zeit krumm.

10. Kurz und knackig wie ein guter Handkantenschlag

Cobra Kai ist mit seinen 10 Folgen pro Staffel mit jeweils nur 30 Minuten Länge perfektes Bingewatching-Material. Nichts ist künstlich gestreckt, alles kommt gleich auf den Punkt. Und die hochunterhaltsamen Schlussszenen jeder Folge erhöhen den “Eine Folge schau ich noch”-Faktor enorm.

Fazit und Trailer zu Cobra Kai

Es muss nicht alles kompliziert gestrickt sein, damit es süchtig macht. Cobra Kai bietet kurzweilige, einfach gestrickte Unterhaltung. Es erfindet das Rad wahrlich nicht neu, macht aber alles richtig und erfüllt damit alle Erwartungen, die Karate-Kid-Fans an einer Fortsetzung haben. Der Netflix-Neuzugang holt aber auch Nicht-Kenner ab und wird garantiert dafür sorgen, dass viele junge Leute sich jetzt die alte Karate-Kid-Saga reinziehen.


Noch mehr Kampfsport-Helden und Netflix

In unserem Seher-Bereich findets du Kritiken zu den besten, neuen Serien und Filmen, jeden Monat die beste Übersicht zu allen Netflix-Neuerscheinungen und Storys zu den kultigsten TV- und Kinohelden:

Neu auf Netflix im September – der ultimative Überblick
Tenet – Kritik: So abgefahren ist das Mindfuck-Spektakel
Die größten Kampfsport-Filmstars aller Zeiten

Alle Fotos (c) Netflix

Kampfsport Kritik Netflix review Serie

Die besten Netflix-Serien

Gewinnspiel

Banner

Folge den Helden auf

Banner

Seher

Nope Kritik: Alien-Terror von Horror Shooting-Star Peele

Nope Kritik: Alien-Terror von Horror Shooting-Star Peele

Sandman Kritik – Episches DC-Epos ist ein mutiger, wilder Mix

Sandman Kritik – Episches DC-Epos ist ein mutiger, wilder Mix

Bullet Train Kritik: Flotter Trip mit angezogener Handbremse

Bullet Train Kritik: Flotter Trip mit angezogener Handbremse

Netflix Programm im August: Vampire, Kröten und Spione

Netflix Programm im August: Vampire, Kröten und Spione

Hatching Kritik – Stimmiger Coming-of-Age Horror aus Finnland

Hatching Kritik – Stimmiger Coming-of-Age Horror aus Finnland

Banner
  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!