Eine Flugzeuglandung als kurzweiliges Koop-Spiel? Dem Spiel des Jahres 2024 gelingt dieser Spagat. In diesem Würfel-Strategiespiel bedient ihr Instrumente und müsst ein blindes Verständnis füreinander aufbauen. Lies in unserem Sky Team Test, was den Reiz ausmacht, wie es funktioniert und warum es bei uns noch oft am Tisch landen wird.
von Christoph König, 8. 8. 2024
Cabin Crew, prepare for Landing! Nach dieser Durchsage vergehen im Flugzeug gewöhnlich noch etwa 15 Minuten bis zur Landung am Flughafen. Eine Runde Sky Team braucht nicht viel länger. Aber nichts mit Autopilot! Das Spiel des Jahres 2024 lässt uns im Cockpit Platz nehmen.
In dem kooperativen Brettspiel für 2 Spieler ab 12 Jahren schlüpfen wir in die Rolle von Pilot:in und Co-Pilot:in. Nur als perfekt eingespielte Crew können wir die Passagiere sicher ans Ziel bringen, denn im Fluglogbuch warten immer komplexere Landeanflüge und allerlei Schwierigkeiten, auf die wir schnell reagieren müssen.
Erfreulicherweise ist – trotz der großen Nachfrage – sehr rasch ein Testmuster von Sky Team bei uns in der Redaktion gelandet. Deshalb erklärt euch die Helden der Freizeit Crew, wie das Spiel funktioniert, wem wir es empfehlen und warum es sich einen Fixplatz in unserem Spielregal verdient hat. Schau dir hier auf TikTok oder hier auf Instagram unser Video zum Spiel an.
Ziel des Spiels ist ein Flugzeug erfolgreich zu landen. Genau nach 7 Runden, die durch eine Höhenleiste angezeigt werden, soll es am Boden aufsetzen. Dafür muss die Geschwindigkeit passen, das Steuerruder in der Waage sein, die Landeklappen und das Fahrwerk komplett ausgefahren, sowie der Luftraum per Funk von anderem Flugverkehr frei gemacht sein.
Die zwei Pilot:innen müssen dafür jede Runde die Triebwerke und das Ruder steuern. Dazu kann nur der Pilot/die Pilotin das Fahrwerk und die Bremsen, und nur der Co-Pilot/die Co-Pilotin die Landeklappen aktivieren. Beide dürfen funken, sowie (oft ein echter Lebensretter) die Kaffeemaschine anwerfen.
Zur Aktivierung der Instrumente stehen beiden jeweils 4 Würfel zur Verfügung, die sie verdeckt würfeln und von denen jede:r abwechselnd einen setzt. Um beispielsweise das Ruder balanciert zu halten, darf die Wurfzahl der zwei Pilot:innen nicht zu sehr voneinander abweichen. Bei den Triebwerken wird die Augenzahl addiert. Würfel, deren Zahlen schlecht zu gebrauchen sind, lassen sich für Kaffee einsetzen. Mit dem lässt sich eine gewürfelte Zahl später um einen Wert auf oder ab verändern.
Nur vor jeder Runde und bevor gewürfelt wird dürfen die Pilot:innen ihre Taktik miteinander besprechen – dann herrscht im Cockpit im wahrsten Sinne des Wortes Funkstille. Die Spieler:innen müssen also eine Art blindes Verständnis füreinander aufbauen.
Nach einem relativen einfachen Anfängerflug nach Montreal (quasi dem Tutorial) bei dem die Grundregeln erlernt werden, bekommt ihr ein Fluglogbuch und könnt jetzt 11 Flughäfen in 21 Szenarien auf der ganzen Welt ansteuern.
Diese unterteilen sich in vier verschiedene Schwierigkeitsgrade (grün, gelb, rot, schwarz) und stellen euch vor neue Herausforderungen. Das Flugzeug muss mit Kurven um Wolken und Berge gesteuert werden, Wind, ein Kerosinleck, Eis auf der Ladebahn oder die Einschulung des Praktikanten macht Probleme. Dazu stehen euch je nach Flughafen aber auch neue Fähigkeiten zur Verfügung.
Das Spiel des Jahres verblüfft gleich auf den ersten Blick mit seinem stimmigen Spielmaterial, das (bis auf das Steuerruder, komplett aus Papier oder Holz gemacht ist. Selten wurde ein Thema mit wenig Material so stimmig rübergebracht, was sich bis zu den Anleitungen, die als Flughandbücher daherkommen, durchzeiht. Man fühlt sich absolut ins Cockpit versetzt. Einziger Kritikpunkt: Die winzigen Schalter und Marker können leicht verloren gehen – zumal sie auf der Instrumententafel auch nur lose eingesetzt werden. Ein paar Ersatzmarker hätten nicht geschadet. Als Reisespiel für unterwegs (hier die Liste unserer Liebsten) können wir es daher nur bedingt empfehlen – obwohl das Thema ja danach schreien würde, dass man es direkt im nächsten Urlaubsflieger auspackt.
Für viel Langzeitmotivation sorgen die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Flughäfen. Das wahrscheinlich schönste an dem Spiel ist, dass man als Zweiercrew mehr und mehr zusammenwächst und sich mit den immer größeren Herausforderungen immer mehr aufeinander eingroovt. Während einer Runde gar nicht miteinander zu reden, fällt zugegeben sehr schwer. So gilt es, die gesetzten Würfel für sich sprechen zu lassen.
Sky Team ist eines der besten Zwei-Personen-Spiele am Markt und schafft es, ein so komplexes Thema wie eine Flugzeuglandung, auf ein kurzweiliges und spannendes Spielprinzip herunterzubrechen. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade sorgen für Langzeitmotivation. Der Glücksfaktor, der bei einem Würfelspiel immer gegeben ist, lässt sich durch diverse Tools (Kaffee, Neuwurf, Fähigkeiten) gut in Schach halten, weshalb es auch Strategiespiel-Freund:innen zu empfehlen ist. Das Spielmaterial ist hervorragend stimmig, einzig für die fuzzeligen Minimarker gibt es Abzüge.
Und jetzt entschuldigt uns – wir müssen trotz Schneesturm in Keflavik landen.
Name: Sky Team – bereit zur Landung?
Autor: Luc Rémond
Illustration: Eric Hibbeler und Adrien Rives
Grafik: Sébastien Bizos
Spieler/Alter: 2, ab 12 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Verlag: Kosmos
Preis: Etwa 30 Euro
In unserem Brettspiel-Bereich wirst du fündig. Da gibt es noch mehr Tests von aktuellen Spielen und Bestenlisten – auch mit Video:
Next Station – der Reisespiel-Hit im Test
Piatnik – ein Besuch in der Spielspaß-Fabrik
Die 20 lustigsten Partyspiele
Folge uns auf YouTube für Video-Reviews und weitere Empfehlungen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAlle Fotos: (c) heldenderfreizeit.com, KOSMOS Verlag
Der Chefredakteur der Helden der Freizeit hat das Onlinemagazin 2016 ins Leben gerufen und ist seit 2000 als Sportjournalist im Einsatz. Bei heldenderfreizeit.com ist er spezialisiert auf actiongeladene Outdoor-Aktivitäten, Ausflüge, Videos, Spiele, Filme, Serien und Social Media.