helden der freizeit
  • Startseite
  • Events
  • Erkunder
    • Ausflugstipps
    • Reisen
    • Wien
    • Niederösterreich
  • Hörer
    • Interviews
    • Konzerte
    • Playlists
  • Seher
    • Streaming
    • Kino
    • Reviews
    • Bestenlisten
  • Gestalter
    • DIY
    • Garten
    • Upcycling
  • Leser
  • Geniesser
    • Guide
    • Vegan
  • Spieler
    • Tests
    • Previews
    • Bestenlisten
    • Brettspiele
  • Sportler
genießer leser

Vive la France – mir schmeckt die EURO

Vive la France – mir schmeckt die EURO

Die EM hat uns Österreichern ein bissl auf den Magen geschlagen. Mit dem Kochbuch von Katrin Roßnick können wir Frankreich zumindest kulinarisch vernaschen.

von Scarecrouscarecrow

Vive la France! Während einem Großereignis wie der EM schießen die Produkte, die sich dem Fußball-Boom zu nutzen machen wie Schwammerl aus dem Boden. Es gibt offizielle Merchandising-Sachen, das Panini-Album und Artikel, die sich auf kreative Weise dem Thema nähern. Das Veranstalterland wird in allen Facetten behandelt – nur logisch, dass zur Fußball-EM auch ein Frankreich-Kochbuch erschienen ist.

Autorin Katrin Roßnick – die uns im Verlag die Werkstatt schon 2014 in die brasilianischen Küche eingeführt hat – machte sich diesmal in Vive la France daran traditionelle Gerichte aus den zehn Austragungsstädten aufzustöbern. Roßnicks Buch liefert mehr als nur Rezepte.

Köstlichkeiten aus zehn Städten

Aus diesen Zutaten ...

Aus diesen Zutaten wurde dank dem Vive la France-Buch …

Jede EM-Stadt wird auf einer Doppelseite portraitiert: Sehenswürdigkeiten, Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung, eine Faktenbox zum Thema Fußball und Stadion runden die doppelseitige Porträts der Städte ab. Paris bildet eine kleine Ausnahme. Der Hauptstadt sind vier Seiten gewidmet.

Als Entree in den Rezeptteil folgt ein kurzer Absatz über die regionale Küche. Auch ein Hinweis auf den fünften Band der Abenteuer von Asterix darf hier nicht fehlen. Zur Erinnerung: In Tour de France liefert der kleine Gallier Cäsar eine Auswahl an französischen Köstlichkeiten.

Von Ratatouille bis Coq au vin

... wurde ein ausgezeichneter Thunfischaufstrich.

… ein ausgezeichneter Thunfischaufstrich.

Unter den 31 Rezepten in Vive la France finden sich nicht nur Klassiker wie Ratatoullie, Salade niçoise oder Coq au vin. Zu meinen Lieblingsgerichten, die ich auch nachgekocht habe, zählen das flämische Bierfleisch und katalanische Fleischbällchen (die französische Schreibweise erspare ich meinem Lektor).

Die Auswahl reicht von Vorspeisen über Salate und Suppen bis zu Haupt- und Nachspeisen. Katrin Roßnick versucht mit ihrem Buch nicht nur die Expertinnen und Experten anzusprechen. Die Rezepte sind einfach, beinhalten kaum mehr als sechs bis acht Schritte. Kurzum: Sie sind für Menschen wie mich, die ihre kulinarische Sozialisation am Herd aus den Büchern der Herrn Plachuta und Jamie Oliver erworben haben, durchaus nachzukochen.

Von schnell und einfach bis ganz schön aufwendig

Die Bandbreite der Zubereitung reicht von „ganz schön schnell und einfach“ bis „dauert schon ein bissl und braucht ein wenig mehr Erfahrung als Eierspeise“. Ich habe neben dem köstlichem Bierfleisch und den Fleischbällchen auch den Thunfischaufstrich aus Saint-Denis getestet. Das Erdäpfelgratin und der Kirschauflauf aus Lyon kam ebenfalls auf den Tisch.

Bei der Auswahl der Gerichte habe ich mich nach dem Geschmack meiner Familie gerichtet. Dass ich dabei fast alle Austragungsorte vom Viertelfinale bis zum Finale kulinarisch besuchte, war eher dem Zufall geschuldet. Ob sich die Belgier wegen der katalanischen Fleischbällchen (Toulouse) und dem Bierfleisch (Lille) so wacker durch die EM schlagen? Die Isländer werden aber mehr als den hiesigen Thunaufstrich brauchen, um nach dem Viertelfinale gegen Frankreich auch im Finale in St. Denis spielen zu dürfen. Dem österreichischen Team wird das Rilettes des Thons nach dem bitteren K.o. in St. Denis nicht so gut schmecken.

Gratin dauphinois
Gratin dauphinois
Die Zutaten für ein Erdäpfelgratin.
Gratin dauphinois
Gratin dauphinois
So sieht das Gratin dauphinois nach zwei Stunden Zubereitungszeit aus.
Carbonnade flamande
Carbonnade flamande
Die Zutaten für ein flämisches Bierfleisch.
Carbonnade flamande
Carbonnade flamande
Nicht sehr kompliziert: Carbonnade flamande
Boulettes de picoulat
Boulettes de picoulat
Die Zutaten für die katalanischen Fleischbällchen.
Boulettes de picoulat
Boulettes de picoulat
Brauchen schon ein wenig Übung: Boulettes de picoulat
Clafoutis aux cerises
Clafoutis aux cerises
Diese Zutaten waren die Grundlage für einen Kirschauflauf aus Lyon.
Clafoutis aux cerises
Clafoutis aux cerises
Das Beste kommt zum Schluss: Clafoutis aux cerises

 

Mit ein wenig Improvisation ist mein persönliches EM-Menü gelungen, es hat auch meiner Familie gut geschmeckt. Nur bei der Mengenangabe dürfte sich der eine oder andere Fehler eingeschlichen haben. Oder die französischen Nahrungsgewohnheiten sind andere als die österreichischen. Im Notfall muss man eben die Nachbarn zum Essen einladen.

vive_la_france

  • Facts
  • Preis
  • Weitere Titel
  • Fazit

Titel: Vive la France
Autorin: Katrin Roßnick
Verlag: Verlag Die Werkstatt, 2015
Seiten: 94

13,30 Euro bei Amazon

Wer alle 31 Rezepte probiert hat, sollte es auch mit dem Kochbuch zur WM 2014 Kick and Cook versuchen

Mit Vive la France ist Katrin Roßnick ein Buch gelungen, das Lust auf eine kulinarische Entdeckungsreise macht. Unterstützt wird sie dabei vom Fotografen Andreas Keudel, der die Gerichte so abbildet, wie sie Laien wie mir sicher nie gelingen.

Fotos: heldenderfreizeit.com

EM Essen Kochbuch Kochen

Helden der FreizeitHörer

Wien-Konzerte Oktober 2023 – Bibiza, Bukahara und Bonnie Tyler

Wien-Konzerte Oktober 2023 – Bibiza, Bukahara und Bonnie Tyler

Wien-Konzerte im September 2023: Fischer, Björk und Blink 182

Wien-Konzerte im September 2023: Fischer, Björk und Blink 182

Max Schmiedl: “Leute werden checken, dass der Max Musiker ist!”

Max Schmiedl: “Leute werden checken, dass der Max Musiker ist!”

Clubs in Wien: Die 26 besten und legendärsten Discos der Stadt

Clubs in Wien: Die 26 besten und legendärsten Discos der Stadt

Helden der FreizeitGeniesser

Reblaus Express: So urig ist die Fahrt im rollenden Heurigen

Reblaus Express: So urig ist die Fahrt im rollenden Heurigen

The Lark in Wien – gewinn Essen und Cocktails um 100 Euro

The Lark in Wien – gewinn Essen und Cocktails um 100 Euro

Die besten Pizzerias in Wien im Test: 18 Top-Adressen für dich!

Die besten Pizzerias in Wien im Test: 18 Top-Adressen für dich!

Weingut Gilg – eine köstliche Kombi aus traditionell und modern

Weingut Gilg – eine köstliche Kombi aus traditionell und modern

Folge den Helden auf

Banner

Leser

Feuchtes Holz von Sophia Lunra Schnack – Peters Buchtipp

Feuchtes Holz von Sophia Lunra Schnack – Peters Buchtipp

Buchkritik: Männer töten von Eva Reisinger – der Traum vom Matriachat

Buchkritik: Männer töten von Eva Reisinger – der Traum vom Matriachat

Das Café ohne Namen von Robert Seethaler – Peters Buchtipp

Das Café ohne Namen von Robert Seethaler – Peters Buchtipp

Günther: Die etwas andere Wiener Stadtgeschichte – Buchkritik

Günther: Die etwas andere Wiener Stadtgeschichte – Buchkritik

  • Impressum
  • Über die Helden
  • Unser Team
  • Portfolio/Mediakit
  • Datenschutz

Folge uns auf

Banner
Banner

Abonniere uns auf

Banner
Banner

Von den Helden empfohlen

Banner
Banner
Close Window

Loading, Please Wait!

This may take a second or two. Loading, Please Wait!