Die Bücherdiebin von Markus Zusak ist eine eindrucksvolle Story über ein kleines Mädchen, einer Überlebende in Nazideutschland – erzählt vom Sensenmann persönlich.
Die Bücherdiebin von Markus Zusak ist eine eindrucksvolle Story über ein kleines Mädchen, einer Überlebende in Nazideutschland – erzählt vom Sensenmann persönlich.
Geld macht glücklich. Zumindest, wenn man weiß, wie man es am besten ausgibt. Das Buch „Happy Money“ gibt nützliche Tipps.
„Damals, das Meer“ von Meg Rosoff erzählt die berührende Geschichte zweier Jugendlicher. Einer, gefangen im Internat, der andere ein Outlaw, der sich alleine durchschlägt.
In Stephen Chboskys „Das also ist mein Leben“ schreibt Charlie Briefe. Er erzählt von seinem Leben und davon, wie es ist, erwachsen zu werden.
David Hunter ist zurück, Ian McEwan und die HYDRA haben wieder geschrieben, Armin Thurnher fährt lesend durch Österreich.
Viv Albertine war Gitarristin der Slits. In ihrer Biographie erzählt sie ihr bewegtes Leben. Ein Buch wie eine gute Vinylscheibe.
RB Leipzig in der Deutschen Bundesliga. Das sorgt für Zündstoff. Das Buch von Ulrich Kroemer “RB Leipzig Aufstieg ohne Grenzen” versucht eine nüchterne Analyse.
Jährlich verschwinden Dutzende Personen von Kreuzfahrtschiffen. Doch was, wenn Vermisste wie in Fitzeks Psychothriller „Passagier 23“ wieder auftauchen?
Rudi Dolezal, Chronist nicht nur der österreichischen Musik, wirft in seinem neuen Buch einen persönlichen Blick auf mehrere Jahrzehnte Austropop.
Im August gibt es wieder O-Töne im Museumsquartier. Außerdem lässt Thomas Raab den Metzger ermitteln und William Shaw lädt ins London der 60er Jahre.